2015 - Archiv des OEDKH

Archiv des ÖDKH
Österreichischer Berufsverband der Kindergarten- und  HortpädagogInnen

in elementaren bis zu sekundären Bildungseinrichtungen
Direkt zum Seiteninhalt

2015

MEDIENHINWEISE

Der ÖDKH hat sich zum Ziel gesetzt, verstärkt direkten Kontakt zu PädagogInnen zu suchen und zu pflegen. Um das zu ermöglichen, werden die
Arbeitssitzungen des ÖDKH abwechselnd in den verschiedenen Bundesländern abgehalten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen in Niederösterreich!
Die Vorstandsmitglieder des ÖDKH - österreichischer Berufsverband der Kindergarten- und HortpädagogInnen in elementaren bis zu sekundären Bildungseinrichtungen - freuen sich, ihre halbjährliche Konferenz diesmal in St. Pölten abhalten zu können!
20. - 22. November 2015
im Bildungshaus HIPPOLYT
Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Der Freitagabend (20.11.2015 ab 18 Uhr) ist beim OPEN HOUSE dem Kennenlernen von Euch/Ihnen und den VertreterInnen des ÖDKH reserviert.
Wir werden den ÖDKH vorstellen, bekommen ein inhaltsreiches Referat von Mag.a Dr.in Heide Lex-Nalis, wollen über - regionale sowie bundesweite -
Themen diskutieren und sind interessiert an Euren/Ihren Beiträgen, die in das ÖDKH-Engagement einfließen können.

Ergebnisse der Bildungsreformkommission schlagen Wellen...
Der ÖDKH meldet sich zu Wort!
19.11.2015  -  Die Presse Kindergarten
17.11.2015  -  Wiener Zeitung Die große Reform als Kompromisspapier
17.11.2015  -  Bildungsreform - wo ist sie?

13. ZOOM Lecture
Traumatisierte Flüchtlingskinder -  was tun?
Ein Gespräch mit Klaus Ottomeyer und Sonja Brauner
Moderation: Lisa Nimmervoll, DER STANDARD
Wann: Donnerstag, 5. November, 19:00 Uhr
Wo: ZOOM Kindermuseum
Eintritt frei!  - Druckversion



Der ÖDKH bestärkt die Wichtigkeit von Wissenschaft UND Praxis
Theorie und Praxis klaffen seit langem auseinander. Das schadet dem ganzen Konzept der Frühen Bildung und ist ein hinderlicher Faktor für die gelingende Bildungsarbeit in den Elementaren Bildungseinrichtungen.
Alle Bestrebungen, dieses Manko zu beseitigen wird vom ÖDKH - Österreichischer Berufsverband der Kindergarten- und HortpädagogInnen in Elementaren bis zu Sekundären Bildungseinrichtungen -  sehr begrüßt und unterstützt. Sind doch die Mitglieder des ÖDKH stets aktiv bei vielen einschlägigen Bestrebungen dabei!
Das Selbstverständnis der PädagogInnen in ihrer Rolle als BildungsarbeiterInnen mit jungen Kindern in Krippen/Krabbelstuben/ Kleinkindgruppen/Kindergärten/Horten sowie eine wissenschaftliche und ebenso eine reflektierende Haltung brauchen eine dementsprechende
Aus- und Weiterbildungssituation.
Im Rahmen der Fachtagung
WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS. 300 Tage akademische Ausbildung von KindergartenpädagogInnen
an der Paris-Lodron-Universität Salzburg am Montag, 29. Juni 2015
werden die 3 neuen Studiengänge zu Elementarpädagogik vorgestellt und Bilanz gezogen.
Der ÖDKH hofft auf viele aktive Teilnehmende, um Elementarpädagogik wieder einen Schritt weiter in das öffentliche Bewusstsein zu heben sowie die eigene Wertigkeit sich bewusst zu machen und an der weiteren Entwicklung beteiligt sein zu können.

FH Campus Wien
im Rahmen des Studiengangs ”Sozialmanagement in der Elementarpädagogik” finden mehrmals jährlich öffentliche Gastvorträge statt.
Der nächste Gastvortrag, mit dem Titel “Vom Traurig-Sein und Abschied-Nehmen” wird von Mag.a Regina Studener-Kuras, MA, von der Universität Wien zum Thema “Begleitung und Unterstützung von Kindern im Kindergarten bei Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer” gehalten.
Zeit: Donnerstag, 28. Mai 2015, 18.00 Uhr
Ort:
FH Campus Wien, Festsaal B.E.01, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Nahere Informationen zum Vortrag entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung.

Streik der PädagogInnen? Ja - in Deutschland...
Stellungnahme des ÖDKH zum Streik
Ö1 Morgenjournal vom 11. Mai 2015 - Beiträge zu Deutschland und Österreich
KURIER Artikel “Wir haben keine starke Lobby”

Plattform EduCare - ELEMENTARPÄDAGOGISCHE INFORMATIONEN vom 26. Mai

KINDERGARTENSTREICK IN DEUTSCHLAND. Eine Stellungnahme für Österreich (ÖDKH Presseaussendung).
und Reaktion darauf im KURIER

Die letzte Konferenz des ÖDKH fand
vom 20. - 22. März 2015
im Burgenland, Deutschkreutz
statt.

ÖDKH Presseaussendung

Die Unterschiede des Gehaltes/der Besoldung der Kindergarten- und HortpädagogInnen sind in Österreich weiterhin extrem unterschiedlich.
Das Dokument "2014 Gehaltsunterschiede" - © bei ÖDKH, Verwendung nach Anfrage - zeigt das auf.
Anzumerken ist auch, dass um die Höhe der Bezüge ganz viel Geheimnis gemacht wird, die Tabellen kaum leicht im Internet zu finden sind. Warum wohl??

Erster besonderer Ausschuss  zur Behandlung des Bildungsvolksbegehrens:
Erfreulicherweise widmete sich dieser  erste Ausschuss dem Thema ElementarPädagogogik.
Als Expertinnen aus unseren Kreisen wurden Raphaela Keller von ÖDKH und Frau  Heide Nalis von der Pattform Educare eingeladen.
Frau Manuela Macedonia vom  Max-Planck-Institut argumentierte als Vertreterin der Wissenschaft aus der Sich  der Neuro- und Kognitionswissenschaft.
In der Presse findet sich  ein interessanter Artikel von Frau Macedonia unter folgendem Link:
Die Presse: Kindergaertnerinnen-sind-gierig-nach-Informationen

Neue Plattform “Zukunft  Bildung"
Die neue Plattform hat sich im Zuge des  Bildungsvolksbegehrens gegründet und wurde am Montag dem 23.Jänner 2012 der  Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses überparteiliche Forum möchte Österreich zum “Bildungsweltmeister"  machen und will seine Initiativen mit dem “Fundament",  also mit der ElementarPädagogogik starten.
Raphaela Keller ist wieder aktiv als  Mitbegründerin dabei.
Diese Plattform ist auch auf großes Medieninteresse gestossen.

Bildungsvolksbegehren
Der Österreichische Dachverband  der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortPädagogInnen unterstützt das  Bildungsvolksbegehren.
Näheres darüber erfahren  Sie über den Link   www.sitzenbleiben.at
Die 383.820 Unterschriften des  Bildungsvolksbegehren teilen sich prozentuell auf die Bundesländer folgend auf:
  • Wien   8,77 %
  • Burgenlan  6,4 %
  • Vorarlberg   6,0 %
  • Salzburg  5,9 %
  • Niederösterreich 5,9 %
  • Kärnten  5,8 %
  • Oberösterreich   5,6 %
  • Steiermark  5,1 %
  • Tirol  3,7 %
Volksbegehren wie geht es weiter ?
Ein Ausschuss zum  Bildungsvolksbegehren wird eingesetzt !!!
Am 19.01.2012 wurde das Bildungsvolksbegehren im  Nationalrat behandelt. Die Proponentinnen und Proponentendes Volksbegehrens, allen  voran die Initiatoren Dr. Androsch und Prof. Schilcher,  waren auf der Galerie  dabei und erlebten eine angeregte mehrstündige Debatte.
In einer ersten Runde waren die BildungssprecherInnen der Fraktionen am Wort,  die allesamt den InitiatorInnen des Bildungsvolksbegehren ihren Respekt  aussprachen und die Einsetzung eines "Besonderen Ausschusses" zum  Bildungsvolksbegehren in Aussicht stellten. Dieser wurde dann am Ende der  Debatte auch einstimmig beschlossen und wird vorrausichtlich an sieben Halbtagen  bis Ende April 2012 tagen. Dieser nationale Schulterschluss wurde dankend von  den Anwesenden auf der Galerie zur Kentniss genommen

Ausbildung: FreizeitPädagogogik
Das Unterrichtsministerium will  die Ganztagesschulen ausbauen und plant eine neue Ausbildung für  FreizeitPädagogInnen.
Diese sollen ausschließlich für die Freizeitgestaltung der Kinder eingestellt  werden.
Der ÖDKH steht dem kritisch gegenüber.
Näheres  lesen Sie bitte in der Stellungnahme nach.

Bildungsplan für die 5-6 Jährigen
Der Bildungsplan für  die 5-6 Jährigen Kinder stößt bei KindergartenPädagogInnen auf Kritik.
Der ÖDKH hat dazu eine Stellungnahme verfasst, die auf Gefahren eines Extra  Modules für die 5-6 Jährigen Kindergartenkinder hinweist wie:
das letzte Kindergartenjahr könnte hinsichtlich der Förderung als wichtigstes  betrachtet werden und Kinder würden so einseitig unter der Perspektive des  zukünftigen Schulkindes gesehen.
Genaueres ist in  der Stellungnahme nachlesen.


Raphaela Keller
Archiv des ÖDKH

Zurück zum Seiteninhalt