2018
MEDIENHINWEISE
Presseaussendung des ÖDKH vom 7.Feb.2018:
zu den Kosten am Nachmittag...
Die Maßnahmen zur Einhebung von Beiträgen für Kinder, die am Nachmittag eine Elementare Bildungseinrichtung besuchen, sind - auch - aus Sicht und Wissen des ÖDKH -Österreichischer Berufsverband der Kindergarten- und HortpädagogInnen in elementaren bis zu sekundären Bildungseinrichtungen- keinem Bildungsauftrag entsprechend! Entgegen der Meinung "Was gratis ist, ist nichts wert" sehen wir einen Auftrag an unsere Gesellschaft, die besten Bildungsbedingungen für ALLE Kinder zu garantieren, anstatt sie in irgendwelche aufbewahrende Situationen zu verlieren und ihnen dadurch viele Bildungsimpulse zu nehmen...
Presseaussendung des ÖDKH:
PISA und der vielzitierteKindergarten
Ohne ECHTE BILDUNGsreform
geht bildungserfolgsmäßig gar nichts!
Presseaussendung des ÖDKH:
Gesellschaftlicher Vakuumbereich Kindergarten
Gesellschaftlicher Vakuumbereich Kindergarten
Flüchtlingskinder? Zweites Kindergartenjahr? Beratungsgespräche? Fehlende Kommunikationen im Bereich der Elementaren Bildungseinrichtungen
erschweren die Orientierung sowie Umsetzungswege nach, österreichweit gültig sein sollenden, gesellschaftspolitischen Prinzipien.
erschweren die Orientierung sowie Umsetzungswege nach, österreichweit gültig sein sollenden, gesellschaftspolitischen Prinzipien.
Presseaussendung des ÖDKH
zum IV-Vorschlag “Neustart Schule”
zum IV-Vorschlag “Neustart Schule”
Der Vorschlag der IV für eine gemeinsame Schule bis 14 (bis zum Ende der Unterrichtspflicht hieße bis 15), ist auch aus Sicht von Kindergarten- und HortpädagogInnen sehr begrüßenswert.
Eine gemeinsame - daher ganzheitliche sowie nach kindlichen und individuellen Entwicklungsphasen orientierte - Bildung ist Prinzip der Elementarpädagogik in Krippe/Kleinkindgruppe/Kindergarten und Hort.
Jede Sekunde ist Bildungszeit, die die besten Voraussetzungen braucht. Von höchst qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen über adäquate räumliche sowie strukturelle Rahmenbedingungen bis zu viel zeitlicher Ressourcen für jedes Kind.
Das Bewusstsein dafür, dass Bildung lange vor der Schule anfängt, scheint in der Gesellschaft immer mehr Fuß zu fassen. Fehlen “nur” noch die Entscheidungstragenden, die für die entsprechende Umsetzung zuständig sind.
Es ist zu hoffen, dass die Initiative der IV ein weiterer, nicht zu ignorierender, Hinweis für Landes- und Bundespolitikerinnen und -politiker ist, für ein zeitgemäßes und Talente und Stärken orientiertes Bildungssystem zu sorgen! Denn diese Forderung stellen der ÖDKH und viele BildungsexpertInnen seit Jahrzehnten....
TERMINE
EINLADUNG zur POSTERAUSSTELLUNG „Elementarpädagogik im Blick“
1. – 31. Oktober 2018
Volkshochschule Meidling, 2. Stock
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Eröffnet wird die Ausstellung am 1. Oktober 2018 um 18 Uhr
von der Bezirksvorsteherin des 12. Bezirks, Gabriele Votava und dem Direktor der VHS Meidling, Walter Schuster.
Im Anschluss Zeit für „Come together“ bei einem kleinen Buffet.
Druckversion und Hintergrund der Wanderausstellung
1. – 31. Oktober 2018
Volkshochschule Meidling, 2. Stock
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Eröffnet wird die Ausstellung am 1. Oktober 2018 um 18 Uhr
von der Bezirksvorsteherin des 12. Bezirks, Gabriele Votava und dem Direktor der VHS Meidling, Walter Schuster.
Im Anschluss Zeit für „Come together“ bei einem kleinen Buffet.
Druckversion und Hintergrund der Wanderausstellung
Was will das Frauenvolksbegehren in Sachen "Wahlfreiheit"?
Eintragungswoche 1. bis 8. Oktober 2018
dazu Interview mit Raphaela Keller bezüglich elementarer Bildungseinrichtungen - der Artikel auf WOMAN.at
ÖDKH GENERALVERSAMMLUNG
für alle ÖDKH-Mitglieder
Samstag 22. September 2018
von 15:00 bis 16:30
A&O-Hostel - Raum Schönbrunn,
1100 Wien, Sonnwendgasse 11 (Wien Hauptbahnhof)
Details und Tageordnung
“Wir in Ottakring und Penzing” - Vereine stellen sich vor
WIR - als ÖDKH - waren wieder dabei!
WIR - als ÖDKH - waren wieder dabei!
am Samstag, 8. September 2018, von 13:00 bis 19:00 Uhr
Ort: 16., Platz vor der U3-Endstation Ottakring, Ecke Thaliastraße/Paltaufgasse
23. Juni 2018
9:00 - 18:00 Uhr FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Tagung “EIN.BLICK.”
Facettenreiche Elementarpädagogik im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis - nähere Info dazu
Tagung “EIN.BLICK.”
Facettenreiche Elementarpädagogik im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis - nähere Info dazu
in Kooperation von ÖDKH, KIV und den Bezirksvorsteherinnen von Hietzing und Leopoldstadt
POSTERAUSSTELLUNG “Elementarpädagogik im Blick”
BEZIRKSVORSTEHUNG HIETZING, 1130 Wien, Hietzinger Kai 1-3
ERÖFFNUNG: Dienstag, 10. April 2018, 18:00 Uhr - Details/Druckversion
ERÖFFNUNG: Dienstag, 10. April 2018, 18:00 Uhr - Details/Druckversion
BEZIRKSVORSTEHUNG LEOPOLDSTADT, 1020 Wien, Karmelitergasse 9, im 2. Stock
ERÖFFNUNG: Montag, 14. Mai 2018, 17:30 Uhr - Details/Druckversion
12. Februar 2018
ELEMENT A stellt zwei ganz besondere Projekte vor: Librileo und Kindergarten Plus.
Diese Programme wurden in Deutschland großflächig umgesetzt, evaluiert und konnten sich beide durch ihre herausragende Wirkung auszeichnen. Wir bringen diese Projekte nach Österreich - die Kinder Ihrer Einrichtung können jetzt unter den Ersten sein, die davon profitieren!
Die Leiterin dieses Programms Stella Valentien wird am 12. Februar 2018 nach Wien kommen, um bei einer Informationsveranstaltung alle Ihre Fragen zu beantworten. Bei Interesse melden Sie sich bei
Daria Dachs, Element A, unter 0043 664 410 33 47 oder daria.dachs@element-a.org
Anmeldungen zum Librileo Programm werden noch bis zum 23. Februar 2018 angenommen.
Diese Programme wurden in Deutschland großflächig umgesetzt, evaluiert und konnten sich beide durch ihre herausragende Wirkung auszeichnen. Wir bringen diese Projekte nach Österreich - die Kinder Ihrer Einrichtung können jetzt unter den Ersten sein, die davon profitieren!
Die Leiterin dieses Programms Stella Valentien wird am 12. Februar 2018 nach Wien kommen, um bei einer Informationsveranstaltung alle Ihre Fragen zu beantworten. Bei Interesse melden Sie sich bei
Daria Dachs, Element A, unter 0043 664 410 33 47 oder daria.dachs@element-a.org
Anmeldungen zum Librileo Programm werden noch bis zum 23. Februar 2018 angenommen.
24. Jänner 2018
Tag der Elementarbildung
Lasst uns wieder einmal ein starkes Zeichen nach außen setzen, was wir machen, was das bedeutet und bringt, sowie was es dafür braucht.
Sucht Mitwirkende - auch außerhalb der elementarpädagogischen Community möglich! - nähere Info als pdf
Lasst uns wieder einmal ein starkes Zeichen nach außen setzen, was wir machen, was das bedeutet und bringt, sowie was es dafür braucht.
Sucht Mitwirkende - auch außerhalb der elementarpädagogischen Community möglich! - nähere Info als pdf
INFO
07. Juni
Die Furche: Elementarpädagoginnen, die ihren Beruf wechseln. Und Kinder, deren Bedürfnisse mit
der Arbeitswelt ihrer Eltern kollidieren. Einblicke in den Alltag eines Kindergartens.
Petra geht, die Überlastung bleibt
der Arbeitswelt ihrer Eltern kollidieren. Einblicke in den Alltag eines Kindergartens.
Petra geht, die Überlastung bleibt
13. April
Presseaussendung ÖDKH: “Kindergärten werden ehrenamtliche Vereine”
NACHRUF

Heidemarie Lex-Nalis, die eine wichtige menschliche und fachliche Unterstützung für das Engagement des ÖDKH war, ist am 24.2.2018 verstorben.
Der ÖDKH ist tief berührt über den Tod unserer Kollegin und Mitkämpferin für beste Rahmenbedingungen für alle Beteiligten in den Elementaren Bildungseinrichtungen. Ihre eigenen Erfahrungen als Elementarpädagogin ließ sie nicht aufgeben, bis zuletzt Reformen zu initiieren, mit dabei zu sein und andere zu überzeugen.
Die Forderung nach einer universitären Ausbildung für PädagogInnen von Krippe, Kindergarten und Hort teilten wir und versuchten, auch gemeinsam, dafür bei Entscheidungstragenden und in der Öffentlichkeit die nötige Unterstützung zu bekommen.
An einem BundesRahmenGesetz für alle Elementaren Bildungseinrichtungen in ganz Österreich arbeiteten wir gemeinsam seit 1997. Der ÖDKH wird sich weiterhin dafür einsetzen.
Heidemarie war immer kommunikationsbereit, konnte gut Menschen motivieren und ihr umfassendes Wissen sowie ihre Beweggründe an KollegInnen ebenso wie an Menschen, mit unterschiedlichstem Zugang zu Bildung, verständlich vermitteln. Vernetzung und Kooperation waren Selbstverständlichkeiten im pädagogischen und bildungspolitischen Handeln.
Wir danken Heidemarie Lex-Nalis für ihr Vorbild, ihr Engagement und ihr vielfältiges Interesse an unserem Weg für Reformen im Elementaren Bildungsbereich! Sie wird weiterhin Teil des ÖDKH-Weges sein.
22. Februar
NEWS 08/2018 - Peter Pelinka auf einen Kaffee mit Raphaela Keller - Interview zu Themen rund um die Elementarbildung.
dazu: Video und Artikel
dazu: Video und Artikel
21. Februar
OTS0041: younion-Frauen: „Kinder sollen ihr volles Potential entwickeln können!“
28. Jänner
Tiroler Tageszeitung: ”Brauchen doppelt so viele Pädagogen” für Sprachförderung
17. Jänner
In der Sendereihe "Nie mehr Schule #34 vom 17.1.18: Was kann Bildungspolitik?” auf Radio Orange 94.0 kamen mit erstem kritischen Blick auf die bildungspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung Betroffene (SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern) sowie ExpertInnen zu Wort.
Für den Elementarbereich sprach Raphaela Keller vom ÖDKH. Hier zum Nachhören
Für den Elementarbereich sprach Raphaela Keller vom ÖDKH. Hier zum Nachhören
08. Jänner
OTS0115: Digitale Neuerungen in NÖ– Kindergärten und Schulen präsentiert
.... dazu Details zum im Artikel erwähnten Bienenroboter “BEE-BOT”
.... dazu Details zum im Artikel erwähnten Bienenroboter “BEE-BOT”
08. Jänner
BKA: Landesrecht konsolidiert Wien:
Gesamte Rechtsvorschrift für Wiener Kindergartengesetz, Fassung vom 08.01.2018
Gesamte Rechtsvorschrift für Wiener Kindergartengesetz, Fassung vom 08.01.2018
AUSBILDUNG
13. Juli 2018
Universität Innsbruck Wissenschaftliche Fachtagung
Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals – Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich
Anmeldungen bis spätestens 30. Juni 2018
Infofolder
Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals – Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich
Anmeldungen bis spätestens 30. Juni 2018
Infofolder
An der Universität Innsbruck wird ab November 2018 der neue
Universitätskurs “Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten” angeboten.
Interessierte pädagogische Fachkräfte können sich vom 26.02.2018 bis zum 29.05.2018 für den Kurs anmelden.
Info unter Universität Innsbruck oder im Kursfolder
Interessierte pädagogische Fachkräfte können sich vom 26.02.2018 bis zum 29.05.2018 für den Kurs anmelden.
Info unter Universität Innsbruck oder im Kursfolder
Start August 2017
berufsbegleitender Universitätslehrgang Elementarpädagogik 2017-2020 - Uni in Salzburg
Termine und Infofolder
Termine und Infofolder