2016
MEDIENHINWEISE
Der ÖDKH-Vorstand für die neue Arbeitsperiode wurde bei der Generalversammlung am 22.10.2016 neu gewählt.
Die Funktionen sind wie folgt besetzt:
Vorsitzende: Raphaela Keller, Wien
Vorsitzende Stellvertreterin: Helga Hauptmann, Wien
Schriftführerin: Karin Wadlin, Kärnten
Schriftführerin Stellvertreterin: Monika Mitterwallner, Salzburg
Kassierin: Nina Weilguni, Oberösterreich
Kassierin Stellvertreter: Gottfried Zeiner, Oberösterreich
Rechnungsprüferinnen: Maria Zeilinger, Salzburg, Reingard Schmied, Tirol
Allen TeilnehmerInnen ist bewusst, dass der ÖDKH eine starke Stimme für alle Bereiche der Elementarpädagogik in der Bildungslandschaft ist und wir daher weitermachen wollen!
JEDE Unterstützung (persönlich, finanziell, usw.) nehmen wir SEHR gerne an!
Vor allem der direkte Kontakt zu unseren KollegInnen ist uns wichtig - der kann jedoch nur mit vielen Mit-AktivistInnen gelingen.
Komm und mach mit!
Für den ÖDKH-Vorstand
Raphaela Keller und Helga Hauptmann
Vorsitzende: Raphaela Keller, Wien
Vorsitzende Stellvertreterin: Helga Hauptmann, Wien
Schriftführerin: Karin Wadlin, Kärnten
Schriftführerin Stellvertreterin: Monika Mitterwallner, Salzburg
Kassierin: Nina Weilguni, Oberösterreich
Kassierin Stellvertreter: Gottfried Zeiner, Oberösterreich
Rechnungsprüferinnen: Maria Zeilinger, Salzburg, Reingard Schmied, Tirol
Allen TeilnehmerInnen ist bewusst, dass der ÖDKH eine starke Stimme für alle Bereiche der Elementarpädagogik in der Bildungslandschaft ist und wir daher weitermachen wollen!
JEDE Unterstützung (persönlich, finanziell, usw.) nehmen wir SEHR gerne an!
Vor allem der direkte Kontakt zu unseren KollegInnen ist uns wichtig - der kann jedoch nur mit vielen Mit-AktivistInnen gelingen.
Komm und mach mit!
Für den ÖDKH-Vorstand
Raphaela Keller und Helga Hauptmann
Nachlese zur Veranstaltung von ÖDKH und Bildung Grenzenlos am 21. Oktober 2016
„Bildung fängt viel früher an… Frühe Bildung im Spannungsfeld von Ansprüchen und Realität.“
Vortrag Georg Zeilinger: Transition – aus der Sicht und dem Blickfeld der Elementarpädagogik
Vortrag Mag. Norbert Neuwirth: Was sind uns unsere Kinder wert?
Vortrag Irene Jagersberger, Schulleiterin Bildungscampus Monte Laa: Schuleingangsphase
Vortrag Mag. Norbert Neuwirth: Was sind uns unsere Kinder wert?
Vortrag Irene Jagersberger, Schulleiterin Bildungscampus Monte Laa: Schuleingangsphase
Einige Eindrücke von diesem erfolgreichen Tag haben wir festgehalten - hier zu sehen
ÖDKH-TIPP: InterviewpartnerInnen aus Österreich für Finnland gesucht!
MUKAVA ist ein kleines Unternehmen aus Finnland, das auf die Erleichterung administrativer Abläufe in Kindergärten und Kindertagesstätten (tägliche An- und Abmeldung der Kinder, einfache Nachverfolgung und Kontrolle gebuchter/verpflichtender Anwesenheitszeiten, erleichterte Kommunikation zwischen Kindergarten und Erziehungsberechtigten) spezialisiert ist - mit dem Ziel, mehr Zeit für die eigentliche Arbeit mit den Kindern zu ermöglichen. In Finnland wird die Mukava-Software bereits in über 600 öffentlichen und privaten Kindergä¤rten eingesetzt.
Ich bin Österreicherin, arbeite seit kurzem für Mukava und habe in nächster Zeit die Aufgabe herauszufinden, ob auch der Kindergarten-Alltag in Österreich durch unsere Software erleichtert werden könnte. Dazu möchte ich die Abläufe in österreichischen Kindergärten durch Interviews so genau wie möglich kennen lernen. Ich bin also auf der Suche nach Personen, die sich für solche Interviews zur Verfügung stellen und mir und Mukava wertvolle Einblicke in ihren Alltag gewähren wollen.
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft "Bildung und Ausbildung"
Die Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG) übermittelt ein von der ARGE Bildung und Ausbildung erarbeitetes
Positionspapier. Es basiert auf den Ergebnissen eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums zum Thema
“Bildung und Ausbildung: Realität und Vision” im Mai 2016. Die Impulse der Referentinnen und Referenten bilden das
Fundament der folgenden Empfehlungen, die von Christiane Spiel und Barbara Schober zusammengefasst wurden.
Positionspapier. Es basiert auf den Ergebnissen eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums zum Thema
“Bildung und Ausbildung: Realität und Vision” im Mai 2016. Die Impulse der Referentinnen und Referenten bilden das
Fundament der folgenden Empfehlungen, die von Christiane Spiel und Barbara Schober zusammengefasst wurden.
Die arbeitsbedingten Belastungen von Kindergartenpädagoginnen und die Auswirkungen auf ihre subjektive Gesundheitseinschätzung
Diese Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades "MSc. Health & Fitness" stammt von Kristina Seibold und wurde am Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft/USI der Universität Salzburg eingereicht.
Das Forschungsziel dieser Arbeit war es, den Einfluss der beruflichen Arbeitsbelastungen von Wiener Kindergartenpädagoginnen auf deren subjektive Gesundheitseinschätzung zu untersuchen. Die stärkste Korrelation besteht zwischen der Gesundheitsdeterminante “Arbeit” und der Arbeitsbelastung. Jene Kindergartenpädagoginnen, die eine hohe Arbeitsbelastung wahrnehmen, schreiben dieser auch eine negative gesundheitsbeeinflussende Wirkung zu. Im Gegensatz dazu stellt eine hohe Arbeitszufriedenheit eine protektive Wirkung gegenüber Arbeitsbelastungen dar. Des Weiteren werden für die Gesunderhaltung der Kindergartenpädagoginnen die Bereiche “Soziales Umfeld”, “Arbeitszufriedenheit” und “Lebensstil” identifiziert.
Auch wenn die Gesundheitseinschätzung der Kindergartenpädagoginnen “nur” gering unter den Arbeitsbelastungen leidet, gibt es hier Bedarf an Intervention. Die Ottawa-Charta besagt, dass Arbeit “eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit” sein soll. Aus diesem Grunde sollte jegliche Beeinflussung von der Gesundheitswahrnehmung durch die Arbeitsbelastung beachtet werden, um gegebenfalls einem möglichen Anstieg der Gesundheitsgefährdung entgegenwirken zu können. Die hohe Einschätzung von Arbeitsbedingungen als Belastung beinhaltet eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit.
zur Masterarbeit
Auch wenn die Gesundheitseinschätzung der Kindergartenpädagoginnen “nur” gering unter den Arbeitsbelastungen leidet, gibt es hier Bedarf an Intervention. Die Ottawa-Charta besagt, dass Arbeit “eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit” sein soll. Aus diesem Grunde sollte jegliche Beeinflussung von der Gesundheitswahrnehmung durch die Arbeitsbelastung beachtet werden, um gegebenfalls einem möglichen Anstieg der Gesundheitsgefährdung entgegenwirken zu können. Die hohe Einschätzung von Arbeitsbedingungen als Belastung beinhaltet eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit.
zur Masterarbeit
Sonja Brachtl hat uns ihre Diplomarbeit “Lärm im Kindergarten” dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Diese Ausführungen sind äußerst interessant und wunderbar geeignet eine der Belastungen für Kindergarten- und HortpädagogInnen/ElementarpädagogInnen, sowie natürlich für Kinder, verstärkt aufzuzeigen!
AKTUELLE INFO aus 2016 | |
20. Oktober | |
16. September | OTS0092: Burnout-Alarm in der Kinderbetreuung |
19. Juli | |
07. Juni | PK-Nr. 627/2016: AUSZÜGE VON Bildungsreform: Unterrichtsausschuss stellt erste Weichen - der komplette Artikel online |
07. Juni | |
01. Juni | |
10. Mai | |
04. Mai | |
28. April | |
27. April | |
27. April | |
26. April | |
22. April | |
17. April | |
12. März | |
08. März | Projekt “Mundgesundheit” im Auftrag der WIG. Im Rahmen dieses Projekts bieten wir Kindergärten und Schulen Beratung und Projektbegleitung für die PädagogInnen bei ihnen vor Ort am Standort an. Das Angebot ist kostenlos und kann von allen Kindergärten in Wien in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus bieten wir für andere Zielgruppen (KindergruppenbetreuerInnen, Hebammen, Eltern-Kind-Zentren, ...), die mit Eltern und/oder Kindern arbeiten, bei uns im Haus ebenfalls kostenlose Fortbildungen an. Folder dazu: Beratungsangebot und Fortbildungsangebot |
21. Jänner | Campus Lecture „Wiener Kinderkrippenstudie“ |
11. Jänner | OTS0077: Broschüre „Mein Kind kommt in den Kindergarten“ erstmals in Kurdisch, Paschtu und Urdu übersetzt |
TERMINE
21. Oktober - „Bildung fängt viel früher an… Frühe Bildung im Spannungsfeld von Ansprüchen und Realität.“
Details
Details
20. Oktober
Fachveranstaltung zum Thema:
FIT FÜR DIE VIELFALT? Qualität und Mehrsprachigkeit im Kindergarten
Details
FIT FÜR DIE VIELFALT? Qualität und Mehrsprachigkeit im Kindergarten
Details
08. Juni
Neustart Schule - Bildungsarena mit dem Titel: "40 Jahre Stillstand”
Mittwoch, 8. Juni 2016
Beginn: 18:00 Uhr (Einlass: 17:30 Uhr)
Chaya Fuera, Kandlgasse 19-21, 1070 Wien
Mittwoch, 8. Juni 2016
Beginn: 18:00 Uhr (Einlass: 17:30 Uhr)
Chaya Fuera, Kandlgasse 19-21, 1070 Wien
02. Mai
Neustart Schule
Diskussion Im Rahmen der “Bildungsarena: Thema Integration”
am Montag, den 2. Mai 2016, Einlass: 17.30 /Beginn: 18.00 Uhr,
im Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien (Eingang Annagasse)
Diskussion Im Rahmen der “Bildungsarena: Thema Integration”
am Montag, den 2. Mai 2016, Einlass: 17.30 /Beginn: 18.00 Uhr,
im Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien (Eingang Annagasse)
Ein kompetentes Podium verspricht eine interessante Diskussion:
- Jürgen Czernohorsky, Amtsführender Präsident Stadtschulrat Wien
- Kenan Güngör, Soziologe
- Christian Friesl, Initiator von Neustart Schule
- Barbara Herzog-Punzenberger, Bildungs- und Integrationsforscherin
- Brigitte Jank, Bildungssprecherin der ÖVP
- Martina Mikovits, Direktorin des Schulzentrums HTL HAK Ungargasse
Moderation: Manuela Raidl (Puls4)
08. - 10. April
ÖDKH-Konferenz in Graz
Neuwahl des Vorstandes. Alle ordentlichen Mitglieder hatten aktives und passives Wahlrecht.
Neuwahl des Vorstandes. Alle ordentlichen Mitglieder hatten aktives und passives Wahlrecht.
02. März